Wie dein Pferd gut durch den Fellwechsel kommt
Endlich werden die Tage wieder länger und wir können nach der Arbeit wieder die Zeit mit unseren Pferden draußen genießen. Doch zunächst muss man erstmal das Pferd von seinem Winterfell befreien, bevor es losgehen kann. Sobald die Tage länger werden, bedeutet es Fellwechselzeit für unsere Pferde. Fellwechsel bedeutet in diesem Fall wortwörtlich Fellwechsel, denn vom Winter zum Sommer hin tauscht das Pferd einmal komplett sein Haarkleid. Dieser Prozess ist langwierig und kann den Pferden schon mal die einen oder anderen Schwierigkeiten bereiten. Was können wir in dieser Zeit für unsere Pferde tun, um ihnen den Fellwechsel so angenehm wie möglich zu machen? Wir haben für euch praktische Tipps, sowohl für die äußere als auch die Innere Anwendung. Sowohl für alte Pferde als auch für Pferde mit Stoffwechselproblemen, wie Ekzem oder PPID (Cushing).
Fellpflege beginnt von innen
Das Haarkleid einmal komplett zu tauschen, kostet unseren Pferden Kraft und Energie und die können wir ihnen unter anderem mit Zusatzfutter liefern. Dabei sollte man stets den aktuellen (Gesundheits-)Zustand seines Pferdes berücksichtigen. Ältere und kranke Pferde benötigen zum Beispiel etwas mehr Unterstützung. Wir zeigen euch ein paar Futtermittel, die ihr easy in euern aktuellen Futterplan einbauen könnt und die den Pferden den Fellwechsel um einiges erleichtern.
Hinweis!!! Da Rationsplanung sehr individuell ist, gehen wir bei der folgenden Empfehlung von einem gesunden, trainierten Großpferd um die 500-600kg aus, welches Heu, Stroh, Mineralfutter und Wasser zur Verfügung hat. Außerdem wird es freizeitmäßig und somit leicht über dem Erhaltungsbedarf bewegt!!!
Dennoch gilt: wenn ihr euch nicht sicher seid, ob euer Pferd einen akuten Mangel hat, solltet ihr immer eine/n Tierarzt/ärztin zu Rate ziehen und eine Blutanalyse machen.
1. Eiweiß
Oder auch (Roh-)Protein benötigt das Pferd beim Muskelaufbau oder auch um zu wachsen und sich zu entwickeln. Proteine geben den Zellen und Geweben Stabilität und Flexibilität, ebenso ermöglichen sie den Stoffwechsel als Transportproteine. Proteine sind somit lebensnotwendig! Normalerweise nimmt das Pferd in der Koppelzeit oder mit Hafer genügend Eiweiß auf. Im Winter aber, haben wenige Pferde Zugang zu Weidegras und das Heu verliert mit der Lagerzeit an Gehalt. Zudem bekommen viele Pferde wenig bis kein Kraftfutter und dann bietet es sich an Eiweiß zuzufüttern.
Eiweiß besteht aus Aminosäuren. Es gibt 21 verschiedene, wovon einige im Körper selbst hergestellt werden. Andere Aminosäuren sind jedoch essentiell und müssen über das Futter aufgenommen werden. Hierzu zählen zum Beispiel Lysin, Methionin und Threonin, die bei Mangel zu einem trocknen und rauen Haarkleid führen.
è Lysin und Threonin sind zum Beispiel in Luzerne, aber auch in Hafer enthalten.
è Methionin finden wir in Bierhefe und Leinsamen,
2. Zink
Zink ist ein wichtiger Bestandteil vieler Enzyme und unter anderem für den Eiweißstoffwechsel zuständig. Ebenso trägt es zur Funktion von Haut- und Schleimhäuten bei, so dass das Spurenelement im Fellwechsel eine wichtige Rolle spielt. Eine Unterversorgung kann zu Hautstörungen, Haarausfall, Infektionsanfälligkeit oder auch schlechtem Hufwachstum führen. Eine Überversorgung tritt selten auf.
Bei der Zugabe von Zink ist es wichtig, dass es organisch gebunden ist. Dann steht dem Pferd mehr zur Verfügung und es kann besser verwertet werden.
Zink pur von Agrobs
€22.90
Zink pur für Pferde Hautprobleme, wie z.B. Mauke oder Sommerekzem, schlechte Hufe, Allergien, Probleme beim Fellwechsel oder ein geschwächtes Immunsystem können Anzeichen für einen Zinkmangel sein. Mit AGROBS Zink pur kann ein Zinkmangel sinnvoll ausgeglichen werden. Zink pur liefert hochverfügbares… Read More
Zinkurasan von dr. Weyrauch
€49.00
Dieses Produkt stellt alles in den Schatten. Eine Zinkversorgung, die gerade jetzt im Fellwechsel zeigt, was in ihr steckt. Mauke, Raspe, Infektanfälligkeit und Abmagerung sind deutliche und unübersehbare Anzeichen des erhöhten Zinkbedarfs im Fellwechsel. Machen Sie es Ihrem Pferd einfacher!… Read More
3. Ungesättigte Fettsäuren
Fette gehören wie Kohlenhydrate und Proteine zu den Grundnährstoffen in der Pferdenahrung. Das heißt ohne sie geht es nicht. In allererster Linie sind Fette Energielieferanten, außerdem haben sie einen positiven Effekt auf das Haarkleid. Beides können unsere Pferde in der Fellwechselzeit gut gebrauchen.
Die ungesättigten Fettsäuren lassen sich nochmal in Linolensäure (Omega-3-Fettsäuren) und Linolsäure (Omega-6-Fettsäuren) unterteilen. Ersteres finden wir schon in kleinen Mengen im Gras und Heu, aber auch in Lein- und Rapsöl. Omega-6 ist dagegen z.B. in Sonnenblumenöl oder in Sojaöl enthalten. Für das Pferd empfiehlt sich also ein Mix aus Lein- und Sonnenblumenöl.
Da Fette aber bei einer zu hohen Aufnahme schnell ungesund werden, ist die Menge hier sehr wichtig! Wir gehen wieder von unserem Musterpferd aus und richten die empfohlene Menge nach der erbrachten Leistung: 80 – 120 ml/Tag
4. Mineralfutter
Ein gutes Mineralfutter sollte die Basis der Mengen- und Spurenelementversorgung sein. Daneben enthält fast jedes Mineralfutter auch noch Vitamine, sodass der Grundbedarf meistens gedeckt ist und eventuelle Defizite direkt damit ausgeglichen werden. In bestimmten Situationen wie z.B. dem Fellwechsel empfiehlt es sich das Mineralfutter mit den oben erwähnten Zusatzmitteln aufzupeppen/zu ergänzen
5. Immunsystem stärken
Die Fellwechselzeit belastet zeitgleich auch immer das Immunsystem, sodass wir auch unsere Pferde unterstützen sollten. Olimond enthält die Hefe Saccharomyces cerevisiae, eine inaktivierte Hefe, die den Magen überlebt und im Dickdarm die darin enthaltenen Mikroorganismen kräftigt und die Darmflora somit unterstützt. Zusätzlich enthält es noch Vitamin E und C als Antioxidantien.
Zur äußeren Anwendung
Hier hilft nur ein Mittel: Putzen was das Zeug hält! Unsere ganz klaren Empfehlungen sind hier die (Gummi-)Striegel von Haas und LeMieux. Sie liegen gut in der Hand, nehmen jedes Haar mit und lassen sich ganz einfach reinigen. Mit dem praktischen „Handbesen“ von Haas werden dann die letzten losen Haare weggefegt. Für die kleineren Stellen eignen sich die HandsOn. Die sind übrigens auch perfekt für die erste Frühlings-Dusche.
Striegel "New Generation Soft" von Haas
€6.10
Elastisch und ganz ohne Weichmacher! Das kann der Striegel Soft, er ist aus einem weichen Spezialkunststoff und hat "den" besonderen Striegel Effekt. Der Extra weiche Striegel ist in 7 Farben erhältlich: grün, rosa, silbergrau, schwarz, lila, blau & rot. Alle Bürsten von… Read More
Putz- & Massagehandschuhe von HandsOn
€12.45
€24.90
HELLE KLEVEN: Mit einer täglichen Striegeln & Massage kannst Du deinem Pferd und Hund immer eine Freude bereiten. Mit diesem Massagehandschuh und gleichzeitig Putzhandschuh von HandsOnGloves werden alle positiven Aspekte deiner Massage noch zusätzlich verstärkt!" All-In-One Massage und Putzhandschuh Von… Read More
Darüber hinaus sollten dem Pferd genügend Möglichkeiten zur Fellpflege unter Kumpels oder zum Wälzen gegeben werden. Das steigert nicht nur den Fellverlust, sondern erhöht auch ungemein das Wohlbefinden des Pferdes 😊
Viele Pferde, vor allem geschorene, neigen in der Fellwechselzeit zu Haarbruch unter der Schabrackenkante. Aber auch dafür haben wir natürlich eine Lösung: Die Sensitive-Schabracke von LeMieux hat einen innenliegenden Merinofellrand und reduziert damit deutlich die Reibung an den empfindlichen Stellen auf dem Rücken und in der Gurtlage.
Mit diesen praktischen Tipps schicken wir euch durch die haarige Zeit und freuen uns auf die anstehende Koppelzeit!
Ein ganz großes Dankeschön geht an Dr. med. vet. Kathrin Irgang, die mir sehr bei der Erstellung dieses Textes geholfen hat. Sie hat mir das Licht am Ende des ewig langen und verzweigten Futtertunnels gezeigt und dafür gesorgt, dass ich nicht noch zwei Wochen länger Bücher wälze. Kathrin hat eine tierärztliche Beratungspraxis für Ernährung mit dem Schwerpunkt Rationsberatung für Pferde. Sie berät unabhängig und verständlich für jedermann. Schaut gerne bei ihr vorbei: www.tierarzt-ernaehrung.de
Quellen
Agrobs - https://www.agrobs.de/de/wissen-beratung/themenwelt/eiweiss-in-der-pferdefuetterung-586/
Dr. med. vet. Kathrin Irgang – tierärztliche Beratungspraxis für Ernährung
dr. Weyrauch - https://www.dr-susanne-weyrauch.de/gesundheit/naehrstoffe/protein-in-der-pferdeernaehrung
GfE, 2014: Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden. DLG Verlag, Frankfurt am Main.
LfL, 2022: Gruber-Tabelle zur Pferdefütterung. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/gutes-fett-schlechtes-fett-8035.php
2023 Helle Kleven Shop©