Left Weitershoppen
Deine Bestellung

Dein Warenkorb ist leer

Das beste Hundegeschirr von Non-stop Dogwear!

Das beste Hundegeschirr von Non-stop Dogwear!


8 minute read

Hunde lieben es sich zu bewegen und zu rennen! Im Gegensatz zu Pferden & Katzen, die innerhalb ihrer Gattung relativ ähnlich gebaut sind, haben wir eine Vielzahl an verschiedene Hunderassen mit sehr unterschiedliche Körperbauten und Größen. Und das bringt hohe Anforderungen an die Ausrüstung mit sich. Deswegen geht es in diesem Blogpost um das richtige Hundegeschirr, worauf man achten muss und wie man es anpasst. Und wir aus physiotherapuetischer Sicht gehen auf das ewige Streitthema Halsband oder Geschirr ein.

Ein großer Markt ist mittlerweile rund um den Hund entstanden. So gibt es im Bereich Ausrüstung heutzutage in allen Formen und Farben, egal ob Geschirre, Halsbänder oder Hundeleinen. Mittlerweile gibt es sogar jährliche Kollektionen in den neuesten modischen Farben. All das macht die richtige Auswahl sehr schwer, denn an allererster Stelle steht das Wohl unserer Hunde.

Wir vom Helle Kleven Shop haben lange nach guter Ausrüstung für unsere Hunde gesucht und haben letztendlich Non-Stop Dogwear aus Norwegen gefunden und nun neu im Sortiment. Wir wollen, dass unsere Hunde ein Geschirr tragen, das passt, nicht drückt und dem Hund eine freie Bewegung ermöglicht, sodass sie weiterhin Freude am Bewegen haben.

Halsband oder Geschirr?

Ob Halsband oder Geschirr besser ist für deinen Hund, ist mittlerweile eine Glaubensfrage geworden. Ich möchte einmal aus physiotherapeutischer Sicht versuchen zu erklären, wann man ein Halsband oder wann man ein Geschirr nehmen sollte.

Allgemein ist zu sagen, wenn der Hund gar nicht an der Leine zieht, ist ein Halsband OK. Probleme entstehen, wenn der Hund an der Leine zieht.

  1. Ich benutze das Halsband, um mit meinem Hund Leinenführigkeit zu trainieren und ihn zu führen. Das bedeutet für meinen Hund, er darf nicht am Halsband ziehen. Er hat dann bei mir „Fuß“ zu gehen. Das ist der einzige Moment, wo ich das Halsband einsetze, ansonsten tragen sie immer ein Geschirr.

Hundehalsband "Cruise Collar" von Non-Stop dogwearDas Halsband "Cruise Collar" von Non-stop dogwear
ist ein sehr weiches und leichtes Zug-Stop-Halsband.

  1. Das Geschirr verteilt im Gegensatz zu einem Halsband die Kräfte, die auf den Hundekörper einwirken, deutlich besser. Ein Halsband wirkt nur punktuell am Hals. Hier gibt es viele empfindliche Strukturen, wie z.B. die Luft- und die Speiseröhre. Durch ständigen Druck vom Halsband wird diese eingeengt und kann sogar verletzt werden.
  2. Auch wenn der Hund plötzlich bremst oder an der Leine zieht, kann es zu Verletzungen an der Halswirbelsäule kommen. Diese Verletzungen muss man nicht sofort erkennen, es kann aber über die Zeit zu einer Instabilität in diesem Bereich führen und damit auch zu knöchernen Veränderungen und zu Schmerzen an der Halswirbelsäule.
  3. Was auch nicht vergessen werden sollte: wenn der Hund immer an der Leine zieht, muss er vermehrt die Halsmuskeln anspannen. So kann es zu einer Verspannung in diese Muskulatur kommen. Die Muskulatur arbeitet durch den ganzen Hundekörper und hängt zusammen. Verspannt sich die Halsmuskulatur, führt das zu einer veränderten Biomechanik bzw. zu einem veränderten Bewegungsablauf.

Es ist ein ungeschriebenes Gesetzt, dass Hunde, die eine Schleppleine ziehen, dies UNBEDINGT nur mit einem Geschirr tun sollen. Durch den Widerstand (welcher für uns nicht groß erscheint, aber für den Hund schädlich sein kann) wird der Hund immer die Halsmuskeln anspannen und kriegt über eine längere Zeit Verspannungen durch den ganzen Körper. Auch durch plötzliches Hängenbleiben oder wenn wir auf die Leine treten, kommt es zu einem punktuellen Ruck & Druck am Halsband und es kann tatsächlich zu einen Schleudertrauma an der Halswirbelsäule kommen.

Dasselbe gilt für alle Tätigkeiten, wo es um mehr Tempo und Kraft geht. Laufen, Fahrradfahren, Wandern, sprich alle Aktivitäten, wo der Hund plötzlich bremsen muss oder ziehen darf. Hierbei sollte der Hund IMMER ein Geschirr tragen.

Ich glaube, ihr versteht, dass ich aus Sicherheits- und gesundheitlichen Gründen Geschirre bevorzuge. Aber selbstverständlich muss das Geschirr auch gut passen, sonst kann das Geschirr ebenso Verletzungen und Verspannungen am Bewegungsapparat auslösen.

Hundegeschirr "Line Harness 5.0" von Non-stop DogwearDie Geschirre von Non-stop Dogwear passen
sich super der Bewegung an und schränken
die Hunde auch im hohen Tempo nicht ein.

Warum haben Wir Non-stop Dogwear gewählt?

Es fing wie so oft mit einem Problem an, das gelöst werden musste. Der Gründer von Non-Stop hatte einen deutschen Kurzhaar namens Hårek, ein sehr talentierter Hundekjøringshund. Mit dem damaligen Hundegeschirr kam er nicht zurecht, denn seine Beweglichkeit, Atmung und auch Leistung wurde deutlich eingeschränkt.

So fingen sie an ein neues Hundegeschirr zu nähen, welches besser passen sollte. Das Ergebnis sind heute viele ergonomische und anatomische angepasste Geschirre. Alle Geschirre sind so geformt, dass der Hund beim Laufen und Ziehen die volle Bewegungsfreiheit hat und frei atmen kann wird. Die Geschirre sind gut gepolstert und schützen somit u.a. das empfindliche Brustbein und das Gewebe rund um Schultern und Schulterblätter. Die Bewegung der Schultern und der gesamten Vorhand des Hundes wird durch die ergonomische Form der Geschirre nicht eingeschränkt.

Hundgeschirr "Line Harness Grip" von Non-stop Dogwear

Das "Line Harness Grip" bringt alles mit, was wir von einem Hundegeschirr erwarten.
Gute Druckverteilung und eine angenehme Polsterung, die die Hunde
in der Bewegung und Atmung nicht einschränken

Non-stop dogwear wurde 2009 in Norwegen gegründet. Heute entwickelt, entwirft und verkauft Non-stop dogwear Hundeausrüstung weltweit. Die Vision der Firma ist: «Release your dog´s potential“, egal ob kleiner oder großer Hund, Familienhund, Sporthund oder Arbeitshund. Man merkt bei dieser Firma, dass echte Hundemenschen dahinterstecken, denn die Produkte werden mit viel Wissen über die Anatomie und die Biomechanik des Hundes entwickelt.

Ich habe mich lange mit dem Thema Hundegeschirre auseinandergesetzt, da es für mich als Physiotherapeutin und ehemaliger Hundekjörerin (Regionalchampionesse 1980 in Norwegen) wichtig ist, ein Geschirr anzubieten, das die Bewegungsfreiheit des Hundes nicht hemmt und die Kräfte auf dem Hunderumpf gut verteilt. Und diese Fähigkeiten habe ich in den Non-Stop Geschirren gefunden… und wir alle hier im Shop sind begeistert!

Was ist wichtig bei einen Hundegeschirr?

Zusätzlich zu den oben genannten Punkten ist das richtige Ausmessen und die Einstellung des Geschirrs ausschlaggebend. Die Geschirre müssen um den Hals eng anliegen, sodass sie nicht über die Schulterblätter rutschen (was leider häufig der Fall ist). Weiterhin dürfen keine Schnallen direkt am Rumpf sein. Auch Metallringe vorne am Brustbein sind schmerzhaft für den Hund. Die Brustplatte muss lang genug sein, um Platz für den Ellenbogen des Hundes zu geben. Mit einer perfekten Passform kann der Hund sein volles Potenzial ausschöpfen und Überbelastungen können vorgebeugt werden.

All diese Punkte werdem bei den Hundegeschirren von Non-stop Dogwear erfüllt. Bei uns im Shop findet ihr einmal die "Line Harness 5.0" bzw. die "Line Harness Grip" Reihe für ausgewachsene Hunde, sowie das "Rumble Harness" für wachsende Hunde. 

Wie findet man die richtige Größe?

Umfang des Halses an der Stelle, wo das Halsband liegt, messen. Bei Hunden mit viel Fell muss man das Fell ein bisschen zur Seite schieben. Mit diesem Maß kann man die Größe des Geschirres aussuchen.

Hinweis: Bei Hunden mit einem sehr breiten Gesicht muss man auch den Umfang des Kopfes messen, denn es könnte sein, dass der Kopf breiter ist als die untere Halswirbelsäule und dann kann man das Geschirr nicht über den Kopf anziehen.

Das Halsteil des Geschirres sollte relativ eng um den Hals liegen. Der tiefste Punkt des Halsteils sollte am Anfang des Brustbeins liegen. Auf dem Rücken sollte das Halsteil zwischen den Schulterblättern beginnen.

Worauf man sonst noch achten sollte:

  • Das Geschirr darf nicht zu groß sein oder zu klein sein, um den optimalen Komfort für den Hund zu gewährleisten
  • Vermeide Metallringe vorne an der Brust. Diese Ringe dringen durch und üben Druck auf das empfindliche Brustbein aus. Ein kurzer Druck auf unser eigenes Brustbein zeigt, wie unangenehm das ist.
  • Ähnlich wie beim Pferd muss das Geschirr ca. eine Handbreit vom Ellenbogenbogen entfernt sein.

Unser Service

Wie bei der Pferdeausrüstung ist es uns auch bei der Hundeausrüstung wichtig, dass sie gut passt und sitzt. Daher bieten wir Beratung und Unterstützung bei der Anpassung des Geschirres an - auch nach dem Kauf.

Und bitte denkt immer dran, dass wir Menschen am längeren Hebel sitzen und sehr viel Kraft auf den kleinen Hundekörper ausüben können. Und je kleiner der Hund, je größer sind die Kräfte, die wir ausüben!

« Zurück zum Blog